|
|
Ettenheimmünster |
 |
WEBCAM |
Rust |
 |
WEBCAM |
Hünersedel |
 |
WEBCAM |
Feldberg |
 |
WEBCAM |
|
|
|
|
|
|
|
Herzlich Willkommen auf "ettenheim-wetter.de" |
|
|
lkkkk
|
Wetterstation-Cap 2024 |
Infos /bestellen: info@ettenheim-wetter.de |
 |
|
|
Bild des Monats Juli |
Ettenheim, 18.07.2025 |
|
 |
Monatsrückblick |
sonnenärmster Juli seit elf Jahren |
|
Temperatur:Die Monatsmitteltemperatur lag im Juli bei 19,6 Grad. Im langjährigen Vergleich leicht zu warm mit einer Abweichung von plus 0,6 Grad. Die Sommermarke von 25 Grad wurde an 17 Tagen überschritten und an drei Tagen war mit über 30 Grad im Schatten schwitzen angesagt. Bereits am zweiten Juli erreichte das Thermometer in der Wetterhütte den höchsten Wert des Monats mit 35,1 Grad. Selbst auf der Höhe des Hünersedels auf 700 Meter Seehöhe wurde am ersten und zweiten Juli die 30 Grad-Hitze-Marke erreicht. Auch die Nächte blieben etwas zu mild für einen Juli. Nur am zehnten Juli sank die Temperatur einmal unter die Zehn-Grad-Marke. Der tiefste Wert lag bei 8,9 Grad Lufttemperatur und bei sehr frischen 4,8 Grad in Erdbodennähe beim Dörlinbachergrund.
Sonnenstunden:Mit gerade mal 205 Sonnenstunden war es ein trüber Hochsommermonat. Beachtliche 55 Stunden weniger als üblich strahlte das Zentralgestirn ins Münstertal herab. Sonnentage mit über zehn Stunden Sonne gab es nur an neun Tagen zu genießen. An 16 Tagen erreichte die Sonnenscheindauer nicht einmal die Fünf-Stunden-Marke. Die beiden sonnigsten Tage mit jeweils 13,6 Stunden waren am ersten und zweiten Juli. Noch vor drei Jahren strahlte die Sonne im Juli mit 350 Stunden so lange wie noch nie in einem Monat.
Niederschlag:Nach dem nassen Juni zeigte sich der Juli etwas zu trocken im Münstertal. Mit insgesamt 102,4 Liter fielen nur 88 Prozent der normalen Regenmenge für einen Juli. Der Niederschlag verteilte sich auf 19 Tage. An drei Tagen fiel kräftiger Regen vom Himmel mit mehr als zehn Liter auf den Quadratmeter. Am nassesten war es am 28. Juli mit einer Tagesmenge von 33,4 Litern. Deutlich mehr Niederschlag sammelte sich auf der Bergstation Hünersedel im Juli an. Am Monatsende verbuchte die Wetterstation beachtliche 161,8 Liter (127 Prozent).
Wind:Gewitter zogen an sechs Tagen über das Münstertal. Von Unwetter mit Sturm und Hagel blieb das Tal aber verschont. Überwiegend schwach bis mäßig wehte der Wind durch die Region. Nur an zwei Tagen frischte der Wind mal auf und erreichte Spitzenböen von 40 Stundenkilometern.
|
|
Windmesser am Aussichtsturm Hünersedel |
16.03.2020 |
Am 16.März hat die Wetterstation Ettenheimmünster den ersten Windmesser auf dem 770 hohen Aussichtsturm befestigt. |
|
Willkommenschild im Münstertal |
seit April 2019 |
Das Klosterbild für das neue Willkommenschild am Ortseingang Ettenheimmünster wurde von der Wetterstation Ettenheimmünster fotografiert. |
|
Wasserstandstation im Brettenbach |
An der Wasserstandstation im Brettenbach in Freiamt beobachtet die Wetterstation Ettenheimmünster seit Juni 2018 den Wasserstand vom Brettenbach mit einer Funkkamera . |
|
Wie lange hält der Schnee auf dem Feldberg? |
Die Schneebeobachtungsstation von der Wetterstation Ettenheimmünster beobachtet mit Kameras die Schneefelder auf dem Feldberg bis sie geschmolzen sind. Weitere infos/e-Mail: info@ettenheim-wetter.de |
- Genehmigung des Regierungspräsidium Freiburg |
- Inbetriebnahme seit 2017 |
- Höhe der Stationen: 1460 m |
|
Sonnenaufgang auf dem Feldberg |
Am 26.01.2017 war ein Bild von der Wetterstation Ettenheimmünster auf der Titelseite der Badische Zeitung. |
|
Dörlinbachergrund | Kältepol der Ortenau |
Video | Aufnahme: 21.02.2016 in Ettenheimmünster |
|
Calendarium Monasterium-Ettenheimensis |