Der Wonnemonat Mai machte in diesem Jahr seinem Namen alle Ehre und bescherte den Menschen in Südbaden überwiegend sonniges und warmes Frühlingswetter.
Der sonst übliche Mai-Regen blieb im Münstertal aus und der Mai endete extrem trocken. Mit einer Monatsmitteltemperatur von 16,3 Grad sei es auch ein deutlich zu warmer Mai gewesen. Die positive Abweichung lag bei 2,2 Grad. Frühsommerliche Temperaturen von mehr als 25 Grad im Schatten verbuchte die Wetterstation bereits an neun Tagen. An zwei Tagen herrschte Badewetter mit Temperaturen über der Hitzemarke von 30 Grad. Der heißeste Tag war der 20. Mai mit bis zu 31,6 Grad.
Die Nächte hätten sich noch überwiegend von ihrer kühlen Seite gezeigt. Am frischesten war die Nacht zum 1. Mai mit gerade mal 2,6 Grad Lufttemperatur und 0,3 Grad direkt am Erdboden, erklärt die Wetterstation Ettenheimmünster. An sechs Tagen gab es im Dörlinbachergrund morgendlichen Reif. Am frostigen zeigte sich der Monat aber am dritten Mai mit beachtlichen minus 4,5 Grad am Erdboden. Reichlich Überstunden machte die Sonne im vergangenen Monat.
Das Zentralgestirn schien mit 274,4 Gesamtstunden 65 Stunden länger in Münstertal als üblich in einem Mai. An 14 Tagen strahlte die Sonne mehr als zehn Stunden vom Himmel. Die beiden sonnigsten Tagen mit bis zu 13,6 Stunden gab es am 18. Und 30. Mai. Ganztägig grau und trüb zeigte sich der Wonnemonat nur am fünften Mai – es gab keinen einzigen Sonnenstrahl.
Nur 20 Prozent der durchschnittlichen Niederschläge fielen Gerade mal 22,1 Liter Gesamtniederschlag – und damit gerade einmal 20 Prozent der durchschnittlichen Niederschlagsmenge – sammelten sich im vergangenen Monat im Münstertal an, bilanziert die Wetterstation Ettenheimmünster. Es sei der niederschlagsärmste Mai seit dem Jahr 1990 gewesen. Damals sei mit 20,7 Liter noch weniger Regen vom Himmel gefallen. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge liegt bei 106 Liter für eine normalen Monat Mai.
Gewitter mit Blitz und Donner beobachtete die Wetterstation an fünf Tagen über dem Tal.
Nur schwach bis mäßig wehte der Wind durch das Münstertal. Am 30. Mai erreichte der Wind Spitzenböen bis zu 43 Stundenkilometern in Ettenheimmünster und auf dem 720 Meter hohen Hühnersedelturm gab es am 23. Mai Gewitterböen von bis zu 63 Stundenkilometern.